Saarländisch
Mundart wird im Saarland quer durch alle Schichten gesprochen.
Aber, wie klingt eigentlich Saarländisch?
Auch ein Saarländer kann die Frage nach der saarländischen Mundart nicht ohne Weiteres beantworten, denn es gibt ihn nicht, DEN einheitlichen saarländischen Dialekt. Das Saarland spricht nämlich mehrere Mundarten: sowohl rheinfränkische als auch moselfränkische Dialekte, die alle zum Westmitteldeutschen zählen. Umgangssprachlich bezeichnen viele Saarländer ihren Dialekt als Platt, was jedoch nichts mit dem „Plattdeutschen“ aus dem hohen Norden zu tun hat.
Außerhalb des Saarlandes werden meistens die rheinfränkischen Dialekte – vor allem das „Saarbrigger Platt“ der Landeshauptstadt – als der saarländische Dialekt wahrgenommen.
Einige Worte „Saarländisch“
- Arwet – Arbeit, klangliche Parallele zu ARBED ist rein zufällig. „Das do is e schweri Arwet.“
- dabber – schnell, abgeleitet von „tapfer“. „Mach dabber!“
- ebbes – etwas, „Warum dann aach net, es is emol ebbes anneres.“
„Ich hann die Flemm, ich gehn jetzt hemm.“
- Flemm – depressiver Zustand, abgeleitet von der französischen Redewendung „avoir la flême“ (=faulenzen).
- Freck – allgemeine Bezeichnung für Erkältungskrankheiten aller Art, wahrscheinlich abgeleitet von „verrecken“. „O leck, hann ich die Freck.“
- Grommbeer – Kartoffel, abgeleitet von „Grundbeere“ bzw. „-birne“ oder von „Krummbeere“ bzw. „-birne“.
„Frieher hotte ma im Keller meh Grommbeere wie Kohle.“
- Grub – Bergwerk, mundartliche Aussprache von „Grube“. „De Hennes schafft of de Grub.“
- Huddel – Schwierigkeiten, verwandt mit „hudeln“: „Seit de Gebietsreform hann mir nix wie Huddel“.
- kloor – witzig/interessant, wahrscheinlich abgeleitet von „klar“: „De Charly hat e kloori Freindin.“
- Schaales – großer, gerührter Kartoffelpuffer, saarländisches Nationalgericht, wahrscheinlich von „Schale“ (=Kruste) abgeleitet. „Am Samschdaach gebbds emol wedder Schaales.“
- Zores – Schwierigkeiten, aus dem Rotwelschen. „Mach kenn so Zores unn loss Dirs gesahd sinn: Es schaad iwwerhaupt nix, wenn ma saarländisch schwätze kann.“
Mehr über die Saarländische Mundart auf:
http://www.saarland.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_im_Saarland